(11) Pardon, ich bin CHRIST


 

Dieser Satz ist der Titel eines der berühmtesten Bücher des irischen Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers

C.S. Lewis 

(Clive Staples Lewis, 1898-1963)

Er lehrte am Magdalen College in Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne und gilt als einer der einflussreichsten christlichen Apologeten*) des zwanzigsten Jahrhunderts.

*)  also jemand, der mit seiner ganzen Überzeugung hinter einer Auffassung oder Lehre steht und diese mit Nachdruck nach außen vertritt) 

Er schrieb neben seinem bekanntesten Werk "Die Chroniken von Narnia" (eine sieben Bücher umfassende Serie von Fantasieromanen, die in 47 Sprachen übersetzt  und von denen mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft wurden) auch eine Reihe von christlichen Büchern, Texten und Essays, von denen eine große Zahl auch  in deutscher Übersetzung erhältlich sind.

Seit seinem 16. Lebensjahr war Lewis ein überzeugter Atheist gewesen. Nach vielen nächtlichen Diskussionen mit seinen Studienfreunden J.R.R. Tolkien, ("Herr der Ringe"),  später Professor für englische Sprachwissenschaft an der Universität Oxford,  und Hugo Dyson, ebenfalls später Professor für Literaturwissenschaften und Shakespeare-Experte,  wurde ihm  ein personaler Gott und die Gedanken an eine Schöpfung nähergebracht. 1931 bekehrte er sich schließlich zum Christentum . 

In den nächsten Jahren wurde Lewis durch seine Vorlesungen, Veröffentlichungen in christlichen Zeitschriften und durch seine Radioansprachen, die von der BBC  ausgestrahlt wurden, bekannt. Im Jahr 1948 wurde er zum Mitglied der "Royal Society of Literature" gewählt und erhielt in den nächsten Jahren drei Ehrendoktorwürden für Theologie und Literatur.  Ab 1954 hatte er den Lehrstuhl für Literatur des Mittelalters und der Renaissance in Cambridge inne. Ab 1955 war er Mitglied der British Academy 1958 wurde er Ehrenmitglied des University College Oxfords. Seit 1955 war er Mitglied der British Academy *)

Die British Academy [vollständiger Name: British Academy for the Promotion of Historical, Philosophical and Philological Studies].  ist eine britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege mit über 1000 gewählten Mitgliedern. Sie dient als nationale Akademie der Wissenschaften des Vereinigten Königreiches für die Geisteswissenschaften. 

 Die Studenten des University College, Trinity Semester 1917. CS Lewis steht auf der rechten Seite der hinteren Reihe.

Als ich das erste Mal ein Buch von ihm in die Hand bekam - es war jenes, das du  abgebildet siehst, "Pardon, ich bin Christ", da hat sich mir ein Zugang eröffnet, den ich bisher noch nicht so kannte. Wenn ein Mensch mit einem so großen akademischen Rüstzeug über den Glauben schreibt, dann hat das - wahrscheinlich nicht nur für mich - eine besondere Anziehungskraft. Verstehe mich bitte nicht falsch, in keiner Weise stehen Lewis' Erkenntnisse über all jenen "weniger gebildeten" Menschen, die in der Bibel zu Wort kommen. Schließlich sind sie die direkten "Empfänger von Gottes Wort" gewesen. Aber irgendwie denkt man darüber nach, dass, wenn so eine "gescheite  Persönlichkeit" sich zum Christentum bekehrt (und derer gibt es noch viele, viele andere), diese  wohl alle Für und Wider in einer Weise durchgedacht hat, die uns durchschnittlich Begabten fern ist.

In Lk. 10,21 heißt es zwar: "Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du dies vor Weisen und Verständigen verborgen hast und hast es Unmündigen (Unwissenden, Einfältigen) offenbart. Ja, Vater, denn so war es wohlgefällig vor dir".

Hier meint Jesus jedoch jene Weisen und Verständigen, die ihre eigene Weisheit und ihr eigenes Verständnis als das Maß für die Wahrheit heranziehen. Lewis aber, trotz seiner Gelehrtheit und seiner intensiven Studien und seiner Lehrtätigkeit, blieb es - wie jedem "Unmündigen" - nicht erspart, sich vor Gott, dem Herrn zu beugen, sich zu demütigen und  IHN als den Herrn und Schöpfer anzuerkennen und bereit zu sein, sich  fortan unter Seinen Willen zu stellen.

Seine besondere Gabe des Forschens und Schreibens schließlich konnte Gott benutzen, Menschen wie mich und dich (falls du dich "schon" entschieden hast, Christ zu werden) , die wir durch denselben Geist miteinander verbunden sind,  zu stützen, zu bestätigen, zu stärken  und /oder Schwierigkeiten, die sich manchmal aus dem Wort ergeben, aufzulösen. 

Trotz seiner Verdienste für die Christenheit kämpfte Lewis sowohl persönlich als auch intellektuell  - wie wir alle - um seinen Glauben. Er wusste um die Wichtigkeit, dass andere für ihn beteten. Zweifel waren für ihn kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Grund, die Beziehung zu Gott zu vertiefen. «Glaube, in der Art wie ich das Wort gebrauche, ist die Kunst, an Dingen festzuhalten, die der Verstand bereits akzeptiert hat, auch wenn sich die Gefühle ändern sollten ...Deshalb ist Glaube so wichtig: Wer seinen Gefühlen keine Grenzen setzt, kann weder ein echter Christ, noch ein echter Atheist sein.»

Ich habe C.S. Lewis als ein Beispiel von vielen anderen Menschen herangezogen, die uns über das, was sie geschrieben haben, weiterhelfen können. Im Laufe deines Christenlebens wirst du viele von ihnen kennenlernen, so du das möchtest. Mir persönlich sind sie  zu Glaubensgeschwistern geworden, die mir oft halfen, bestimmte Zweifel auszuräumen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die Bibel mit noch mehr Interesse zu lesen,  mich neu zu motivieren, wenn mir die Freude abhanden gekommen ist oder mich einfach auf meinem derzeitigen Erkenntnisstand zu bestätigten. 

Von Herzen wünsche ich dir, dass du dich "ziehen" und "mitnehmen"  lässt auf eine Reise, die dich nie mehr loslassen wird. Die Bibel ist der Ausgangspunkt. Und all die Zeugen, von denen C.S. Lewis auch "nur" einer unter vielen ist, werden dir bestätigen, dass du am richtigen Weg bist. Sie alle wissen von  unserem Schöpfer, seiner Wahrheit, seiner unfassbare Größe, seiner unendlichen Liebe, seiner Geduld und Nachsicht mit uns und seiner Kraft, die er uns schenken möchte, so wir ihn denn lassen.

Der HERR segne dich!


Du findest viele andere Artikel im Internet unter christablog.at

Und wenn du mir schreiben willst oder einen Kommentar zu meinen Artikeln abgeben möchtest, schreib mir gerne  an meine e-mail-Adresse:  christablog.gmx.at